„BPM Banking: Wichtige Tipps für den 14.11.2025 – Jetzt informieren und optimal vorbereitet sein!“

BPM Tipp: Bottleneck-Erkennung im Banking

Im Bankwesen ist die Effizienz entscheidend. Engpässe (Bottlenecks) können den gesamten Prozess verlangsamen und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. Hier sind einige Strategien zur Erkennung und Behebung von Bottlenecks in Bankprozessen:

1. Prozessmapping

Erstellen Sie ein detailliertes Prozessdiagramm, das alle Schritte in einem Arbeitsschritt darstellt. Identifizieren Sie dabei, wo Verzögerungen auftreten können. Nutzen Sie Tools wie BPMN (Business Process Model and Notation) für eine klare Visualisierung.

2. Datenanalyse

Nutzen Sie historische Daten, um Muster zu erkennen. Analysieren Sie Transaktionsdauern und Häufigkeit von Anfragen, um Schwachstellen aufzudecken. Ein Dashboard kann Ihnen dabei helfen, wichtige Kennzahlen (KPIs) in Echtzeit zu überwachen.

3. Mitarbeiterbefragung

Beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter, die direkt an den Prozessen arbeiten. Sie haben oft wertvolle Einblicke in ineffiziente Abläufe. Regelmäßige Meetings oder Umfragen können hilfreiche Informationen liefern.

4. Kundenfeedback nutzen

Hören Sie auf das Feedback Ihrer Kunden. Lange Wartezeiten oder komplizierte Abläufe können Hinweise auf bestehende Bottlenecks sein. Durch Umfragen oder Net Promoter Score (NPS) können Sie erkennen, wo Verbesserung nötig ist.

5. Engpassidentifikation

Achten Sie besonders auf Bereiche mit längeren Bearbeitungszeiten. Dies können Zugänge zu Krediten, Kontowechsel oder die Bearbeitung von Beschwerden sein. Notieren Sie Zeitstempel und analysieren Sie, wo Prozesse stocken.

6. Simulation von Prozessen

Nutzen Sie Simulationssoftware, um verschiedene Szenarien durchzuspielen. Dadurch erkennen Sie, wie Änderungen in einem Prozessfluss Engpässe erzeugen oder beseitigen können, bevor Sie Anpassungen realisieren.

7. Kontinuierliche Verbesserung

Implementieren Sie ein System zur kontinuierlichen Prozessverbesserung (CPI). Setzen Sie regelmäßige Überprüfungen an, um die Effektivität von Änderungen zu messen und Pädagogik zu schaffen, wie man Flaschenhälse im Alltag vermeidet.

Fazit

Die Identifikation und Behebung von Bottlenecks ist für Banken von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Durch eine Kombination aus datengetriebenen Ansätzen, Feedback von Mitarbeitern und Kunden sowie kontinuierlicher Prozessverbesserung können Engpässe erfolgreich erkannt und beseitigt werden. Implementieren Sie diese Strategien und machen Sie den ersten Schritt zu einem agileren und effizienteren Bankbetrieb.