„BPM Banking: Wichtiger Tagestipp vom 7. September 2025 für Ihre Finanzplanung!“

BPM Banking Tipp: MaRisk-konforme Prozesse gestalten

Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind für Banken in Deutschland von zentraler Bedeutung. Sie bilden den Rahmen, innerhalb dessen Banken ihre Risikostrategien entwickeln und umsetzen müssen. Im Kontext des Business Process Management (BPM) ist es wichtig, Prozesse so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der MaRisk entsprechen. Hier sind einige Tipps, um MaRisk-konforme Prozesse in Ihrer Bank zu verankern:

  1. Risikokultur verankern: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die Risikomanagement als zentrale Verantwortung aller Mitarbeiter versteht. Schulungen und Workshops sind essenziell, um das Bewusstsein für Risiken und deren Folgen zu schärfen.

  2. Prozessdokumentation: Eine lückenlose Dokumentation aller relevanten Prozesse ist unerlässlich. Jeder Prozess sollte klare Verantwortlichkeiten, Abläufe und Kontrollmechanismen enthalten. Nutzen Sie BPM-Tools, um Dokumentationen anschaulich und nachvollziehbar zu gestalten.

  3. Risikoinventur durchführen: Erstellen Sie eine umfassende Risikoinventur, die alle potenziellen Risiken identifiziert, die Ihre Bank beeinflussen könnten. Aktualisieren Sie diese regelmäßig, um Veränderungen im Markt und in der Regulierung Rechnung zu tragen.

  4. Prozesskontrollen implementieren: Integrieren Sie Kontrollen in Ihre Geschäftsprozesse, um Risiken frühzeitig zu identifizieren. Dazu gehören sowohl präventive als auch detektive Kontrollen, die sicherstellen, dass Risiken gemanagt werden, bevor sie sich manifestieren.

  5. Regelmäßige Reviews und Tests: Führen Sie regelmäßige Reviews und Tests Ihrer Risikomanagementprozesse durch. Dies hilft, Schwachstellen zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen. Im besten Fall sollte dies mindestens einmal jährlich erfolgen.

  6. Berichterstattung und Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass relevante Informationen über Risiken und das Risikomanagement regelmäßig an die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat berichtet werden. Dies fördert nicht nur die Transparenz, sondern unterstützt auch eine informierte Entscheidungsfindung.

  7. Technologische Unterstützung nutzen: Setzen Sie moderne Technologien ein, um Ihre BPM-Prozesse zu optimieren. Data Analytics und Künstliche Intelligenz können Ihnen helfen, Risiken proaktiv zu erkennen und effektive Maßnahmen zu entwickeln.

  8. Integration der MaRisk in die Unternehmensstrategie: Verankern Sie die MaRisk-Anforderungen in Ihrer Unternehmensstrategie. Dies fördert ein ganzheitliches Risikomanagement und stellt sicher, dass alle Entscheidungen risikobewusst getroffen werden.

  9. Schulung und Weiterbildung: Fördern Sie eine kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich Risikomanagement. Fachseminare und Schulungen halten Ihre Mitarbeiter auf dem neuesten Stand bezüglich aktueller Entwicklungen und best practices.

  10. Feedbackkultur etablieren: Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Mitarbeiter Feedback zu Prozessen und Risiken geben können. Dies kann Ihnen wertvolle Einblicke geben und helfen, Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Die MaRisk-konforme Gestaltung von Prozessen ist ein fortlaufender Prozess, der nicht nur alle Bereiche der Bank betrifft, sondern auch eine Kultur des Risikomanagements fördert. Durch die bewusste Integration von MaRisk-Anforderungen in Ihre BPM-Initiativen schaffen Sie Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg und minimieren gleichzeitig potenzielle Risiken.